DIE SCHLAUE ART DES ERDAUSHUBS

Mit einem Saugbagger ist ein schneller und beschädigungsfreier Erdaushub realisierbar. Er reduziert die Belastungen für Mensch, Umwelt und Verkehr auf ein Minimum – und das Budget.

Image

EIGENTLICH EIN STAUBSAUGER. ABER GRÖSSER UND HUNGRIGER.

Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 40 Tonnen ist unser Saugbagger-LKW eine schwere Baumaschine. Er funktioniert wie ein überdimensionaler Staubsauger. Er erzeugt einen mächtigen Unterdruck. Damit saugt er Materialien aus dem Boden wie Erde, Lehm, Kies, Schotter, Wasser und Schlamm. Die Brocken können dabei größer als ein Fußball sein (bis zu 250mm).

EINFACH ANRUFEN UND RESERVIEREN.

UND SCHON IM NÄCHSTEN PROJEKT PROFITIEREN.

+49 034203-4640

saugbagger@########.de

Image
1

EFFIZIENT & WIRTSCHAFTLICH

Das Saugbaggerverfahren verblüfft mit Schnelligkeit und einfacher Umsetzung. Leitungs- und Lagepläne müssen nicht lange studieren werden. Der Einsatz kann quasi sofort losgehen. Dadurch verkürzen sich die Baustellenzeiten signifikant, was das Verfahren, neben den anderen Vorteilen, zum wirtschaftlichsten für den Erdaushub macht.
2

MINIMALER PERSONAL- & TRAININGSAUFWAND

Für den Einsatz des Saugbaggers wird nur ein Mitarbeiter benötigt. Dieser ist zugleich Fahrer und Operator. Er muss über einen LKW-Führerschein verfügen und wird von unseren Spezialisten gründlich in die Handhabung des Saugbaggers eingewiesen.
3

WENIG LÄRM. KEIN STAUB

Die Lärmbelastungen für Arbeiter und Anwohner sind minimal. Das innovative Luftführungsprinzip ermöglicht ein staubfreies Absaugen. Heterogenen Materialen wie Wasser, Schlamm, Steine, Erde usw. verursachen keine Probleme mehr.
4

GERINGER PLATZBEDARF. KEINE STÖRUNGEN

Konventionelle Bagger benötigen viel Platz zum Arbeiten und Rangieren. Nicht so der Saugbagger. Er braucht nur etwas Platz zum Parken. Mit seinem Saugschlauch dringt er bis an die Arbeitsstelle vor. Die Baustellen werden so deutlich kleiner. Anwohner, Verkehr und Umwelt werden so gut wie nicht mehr gestört oder belastet.
5

MINIMIERTE VERLETZUNGS- & UNFALLGEFAHR

Die Verletzungs- und Unfallgefahr für Ihre Mitarbeiter wird stark reduziert. Die gefährliche und schwere körperliche Arbeit unten im Graben entfällt nahezu komplett.
6

SICHER IM EINSATZ IN DER PETRO-/CHEMIE

Arbeiten mit konventionellen Baggern sind in Anlagen der chemischen und petrochemischen Industrie strikt verboten. Mit Ausnahme des Saugbaggers. Mit ihm können Sie auch hier sofort loslegen.
7

ÜBERZEUGEND IN VERFÜGBARKEIT & LEISTUNG

Die patentierte Technik und starke Motorleistung sorgen für eine hohe Maschinenverfügbarkeit und unglaubliche Saugkraft.
8

MEHR BAUSTELLEN & UMSATZ

Die Baustellen können schneller und mit hoher Qualität be- und abgearbeitet werden. Mehr Baustellen lassen sich also zeitlich realisieren. Das verbessert Ihren Umsatz und Ertrag. Der Return on Investment wird schnell und sicher erreicht.

VON DER IDEE ZUM NEUEN STANDARD IM TIEFBAU

Im urbanen, industriellen und Straßenbaubereich sind im Boden viele Rohre und Kabel eingebaut. Mit konventionellen Maschinen kann hier nicht gearbeitet kann ohne Gefahr zu laufen, dass die Verkabelung und Verrohrung beschädigt wird. Hier kommt eine technische Innovation im Tiefbau zum Einsatz; der Saugbagger.

 

In nur kurzer Zeit hat sich gezeigt, dass der Saugbagger eine Allroundmaschine ist, die nun den Tiefbau revolutioniert.

DIE VIELFALT DER ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN IST „BODENLOS“

  • Freilegen von Leitungen für Gas, Wasser, Telefon, Glasfaser, usw.
  • Tiefbauarbeiten an Engstellen, in schwer zugänglichen Arbeitsbereichen und bei unbekannten Leitungslagen
  • Freilegen, z.B. von Schieberkreuzen, Unterflurhydranten und Hausanschlüssen
  • Brunnenbau und -sanierung
  • Notfalldienst bei Wasser- und Gasrohrbrüchen
  • Entfernen von Abbruchmaterialien und Raumgut
  • Absaugen von Flächendachschüttungen und Gründächern
  • Freilegen von Fundamenten und Drainagen
  • Leersaugen von Tanks und Behältnissen
  • Absaugen von Material unter Gebäuden oder in Zwischendecken
  • Kellerfreilegung
  • Rückbau von Flachdachschüttungen
  • Austausch von Sickerpackungen bei Sickerschächten
  • Raffineriestandorte, Gasstationen, chemische Industrie
  • Arbeiten in Ex-Bereichen
  • Aufsaugen von kontaminiertem Material
  • Reinigen von Industrieanlagen, Filteranlagen, etc.
  • Freilegen von Tankanlagen
  • Leeren und Freilegen von Kesseln, Silos und Infrastrukturanlagen
  • Absaugen von Fräsmaterial
  • Reinigen von Gräben, Straßeneinläufen, Rand- und Mittelstreifen
  • Absaugen von Schlamm und Festmaterial im Kanalbereich
  • Baum- und Wurzelsanierungen durch Austausch der Erde ohne Beschädigung des Wurzelwerks
  • Absaugen von Schlamm - z.B. aus Teichen und Biotopen
  • Absaugen von Restmaterial aus Gärbehältern in Biogasanlagen
  • Reinigen von Silos
  • Leeren von Pellets- und Hackschnitzelbunkern
  • Absaugen von Asche aus Holzfeuerungsanlagen
  • Absaugen von Gleisschotter und Erde
  • Reinigen von Schienenbereichen
  • Saugarbeiten über lange Strecken und Tiefen hinweg
  • Absaugen von mit Hochdruckwasser gelösten Betonteilen und anfallenden Schlämmen
  • Absaugen von Löschgut und Bauschutt

ERDBEWEGENDE FAKTEN. TECHNISCHE DATEN

1

CHASSIS

Mercedes Actros 325, 4-Achse Tridem, 8x4-Konfiguration
2

MASSE L*B*H

ca. 10,3 x 2,5 x 3,7 m
3

GELENKSCHLAUCHTRÄGER

Power Arm mit 6 m Reichweite, Schlauch mit variierbarer Länge und 250 mm Durchmesser
4

SAUGSCHLAUCH & LEISTUNG

Waagerecht auf gerade Strecke sind Sauglängen von bis zu 150 m realisierbar. Senkrecht kann auf Tiefen bis zu 40 m Material gesaugt werden. Stückgewichte bis 40 kg und einem Durchmesser von bis zu 25 cm können angesaugt werden.
5

BEHÄLTERVOLUMEN

ca. 12 m³
6

LEISTUNGSDATEN SAUGEINHEIT

Qmax 42.000m³/h, Pmax = 40.000 Pa
7

DRUCKLUFTKOMPRESSOR

4,5 m³/min, 8 bar
8

VENTILATOREN

Doppelventilatorentechnik
9

STAUBFILTERSYSTEM

Automatisch reinigend
9

STEUERUNG

SPS-Steuerung mit Ferndiagnose. Autonomes funkgesteuertes Lenksystem, das dem Fahrer ermöglicht, das Fahrzeug über die Funkfernbedienung zu bewegen und zu steuern.
10

TELEMETRIE

GPS- und GSM-basierte Telemetrie mit Echtzeit-Datenübermittlung.